Abteilungsleitung

ko-che-kegelab neuwa 2011
Dieses Führungsteam wird die Geschicke der Kegelabteilung in den nächsten zwei Jahren leiten. 
(v.li.) Markus Baumgartner, Florian Wanninger, Ulrike Wanninger, Benjamin Brugger, Tobias Roider.  

Ulrike Wanninger ist neue Abteilungsleiterin der FC Kegelabteilung 

Abteilung des FC Chamerau wählte reibungslos eine neue Führungsmannschaft                              

Ulrike Wanninger ist neue Abteilungsleiterin der Kegelabteilung und tritt damit die Nachfolge von Josef Erhard an, der aus beruflichen Gründen auf eine Wiederwahl verzichtete, aber im sportlichen Bereich aktiv mitwirken wird.

Abteilungsleiter Josef Erhard eröff­nete die Zusammenkunft und konn­te neben den erschienenen Abteilungsmitgliedern auch den 1. Vorsitzenden des Hauptvereins Heribert Irrgang, den 3. Vorsitzenden Lothar Greisinger sowie den Geschäftsführer des Hauptvereins Hans Holzner willkommen heißen. Danach erhoben sich die Versammelten zu einer Gedenkmi­nute für die verstorbenen Vereins­mitglieder. In seinem Rechen­schaftsbericht kündigte der Abteilungsleiter gleich zu Beginn an, dass er sein Amt zur Verfügung stellt. Jedoch sicherte er seine Mithilfe und bera­tende Unterstützung zu, wenn sie künftig gebraucht wird.

Dass der Verein gut gewirtschaftet hat, verdeutlichte der Kassenbericht von Markus Baumgartner. Michael Wutz jun. hatte die finanzielle Situation der Kegelabteilung geprüft und Markus Baumgartner eine einwandfreie Kassenführung bestä­tigt.

Der abschließende Dank des scheidenden Abteilungsleiters galt allen Helfern in der Vorstandschaft, und auch dem Hauptverein für die fi­nanzielle Unterstützung der Abtei­lung. Für ihn sprach dessen 1. Vor­sitzender Heribert Irrgang, der die Hilfeleistungen der Kegler und vor allem ihre Verlässlichkeit nicht unerwähnt ließ, wenn der Ver­ein zu Hilfen aufruft.

Zur Durchführung der Neuwah­len konstituierte sich ein Wahlausschuss, dem Hauptvorstand Heribert Irrgang und Willi Roider angehörten. Der bisherigen Vorstandschaft wurde einstimmig die Entlastung erteilt. In geheimer Wahl wurde Ulrike Wanninger zur neuen Abteilungsleiterin und Florian Wanninger zu ihrem Stell­vertreter gewählt. Kassier bleibt Markus Baumgartner und Schriftführer Tobias Roider. Als sportlichen Leiter be­rief man Benyamin Brugger.

Ohne größere Schwierigkeiten ging die Aufstellung der Mannschaft, die erstmals wieder nach einer Pause am Verbandsspielbetrieb 2011/2011 teilnehmen wird über die Bühne. Die Spieler: Josef Erhard, Benjamin Brugger, Markus Baumgartner und Phillip Baumgartner vertreten die Kegelabteilung in der vom Verband zugeteilten Spielklasse. Als Ersatzspieler stehen zur Verfügung: Willi Roider, Stefan Baumgartner, Stefan Kurnoth, Ulrike Wanninger, Tobias Roider und Florian Wanninger.

Unter dem Punkt „Wünsche und Anträge“ gab Markus Baumgartner eine von ihm organisierte Fahrt am 18. Juni mit Abfahrt um 18 Uhr zum Bowling nach Tschechien bekannt. Die Vorbereitungen zur 2. Kegelmeisterschaft mit Gartenfest am 9. Juli unter der Schirmherrschaft von Florian Wanninger, auf einer Original bayerischen Kegelbahn (mit Kugeln und Kegeln die schon mindestens 50 Jahre alt sind) laufen bereits auf Hochtouren. Die Bahn wird im Schulhof aufgebaut; der Beginn für diese beliebte Veranstaltung ist auf 15 Uhr festgelegt. Als Preise winken: 1. Preis 30 Liter Bier und ein Gutschein für 4 Stunden Kegeln auf den Bahnen in Chamerau. Als 2. Preis 20 Liter Bier und 3 Stunden kegeln, als 3. Preis 10 Liter Bier und 2 Stunden kegeln. Dem Sieger winkt außerdem noch ein herrlicher Wanderpokal. Die Kegelabteilung hofft wieder auf rege Beteiligung beim Kegeln und beim Gartenfest.

Die neue Abteilungsleiterin Ulrike Wanninger bedankte sich im Namen der neuen Vorstandschaft für das ausgesprochene Vertrauen. Sie will die bisherige gute Zusammenarbeit mit dem Hauptverein und den anderen Abteilungen weiterhin so fortführen und pflegen. Ulrike Wanninger bedankte sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme an der Versammlung und die gebotene Aufmerksamkeit, wünschte ein erfolgreiches sportliches Jahr sowie gute Zusammenarbeit. Mit einem dreifachen „Gut Holz, gut Holz, gut Holz beendete man die Sitzung.