Aktuelles
Mit starkem Führungsteam in die Zukunft
Der FC Chamerau: Ein Verein für Jung und Alt - ein breites Sportangebot - derzeit wieder über 750 Mitglieder in seinen Reihen - Lothar Greisinger bleibt noch für zwei Jahre 1. Vorsitzender
Chamerau. Beim Bäckerwirt trafen sich am Freitagabend viele FC Mitglieder, als FC Vorsitzender Lothar Greisinger die Jahreshauptversammlung des größten Chamerauer Vereins eröffnete. Im Terminkalender stand die Jahreshauptversammlung, einschließlich der Wahlen einer neuen Vorstandschaft.
„Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt“ mit diesem Zitat verdeutlichte der 1.Vorsitzende des FC Chamerau, Lothar Greisinger, dass es das Ziel der Vorstandschaft war und ist, diesem Vertrauen gerecht zu werden. „Durch die engagierte Arbeit des Vorstandes, aber auch der Abteilungen sowie der Mithilfe vieler Mitglieder, die sich in die Vereinsarbeit eingebracht haben, können wir sagen, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und eine erfolgreiche Bilanz vorlegen können Bei den Neuwahlen wurde der bisherigen Vorstandschaft mit Lothar Greisinger an der Spitze dann wieder ein großer Vertrauensbeweis zuteil. Greisinger war sich in seinem Ausblick sicher, dass der FC-Chamerau auch in diesem Jahr positive Zeichen setzen werde und ein Aushängeschild der Gemeinde bleibe. Dazu vorausgesetzt werden aber Kameradschaft und Zusammenhalt, ferner müsse weiter ein selbstbewusstes „Wirgefühl“ an den Tag gelegt werden.
Vorsitzender Greisinger begrüßte unter den Mitgliedern auch Chameraus Bürgermeister Stefan Baumgartner einige Gemeinderäte, ebenso die Ehrenmedaillenträger und die Ehrenmitglieder Hans Riederer, Karl Heinz Riederer, Klaus Irrgang, Willi Baumgartner und Max Neumeier. Nach dem Verlesen der Tagesordnungspunkte bat der Vorsitzende zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder um eine Schweigeminute.
Zwischen Sport und Geselligkeit
Im Anschluss vermittelte Vorsitzender Greisinger einen Überblick über das Vereinsleben des abgelaufenen Jahres. Es wurden fünf Ausschusssitzungen und Zusammenkünfte wegen der Erneuerung der Stockbahnen abgehalten. Alle sportlichen Veranstaltungen konnten abgehalten werden. Enttäuscht zeige sich der Vorsitzende über die Beteiligung der Mitglieder heimischen und auswärtigen Veranstaltungen. Die bereits zwei Mal ausgefallene Maitagung wird 2023 wieder abgehalten. 35 Kinder beteiligten sich unter Federführung von Hauptjugendleiterin Christina Purschke an der Jugendfreizeitwoche der Gemeinde, an der sich alle FC Abteilungen einbrachten. Der FC- Bus dem in den letzten Jahren wieder viel abverlangt wurde wird im Frühjahr 2023 ausgewechselt. Abschließend bedankte sich Greisinger bei der Gemeinde für die immerwährende Hilfe beim Bau der Stockbahnen und das ganze Jahr über. Nicht vergessen wurden bei der Danksagung die Gönner und Sponsoren des FC Chamerau vor allem die Firma K+B aus Cham.
Dem FC Chamerau gehören seit 95 Jahren seines Bestehens zur Zeit wieder über 750 Mitglieder an, so Geschäftsführer Hans-Christoph Holzner - sie verteilen sich auf sechs Sparten. Damit steht der FC Chamerau auf Landkreisebene auf einem guten Platz an der Mitgliederhitliste. Der Verein mit all seinen Abteilungen könne stolz auf das erreichte sein, sollte aber in bezug auf den Nachwuchs auch weiterhin nach oben streben. Geschäftsführer Holzner betonte, dass die Kinder und Jugendlichen, die immerhin noch 20 Prozent der Mitglieder ausmachen, sehr gute Trainings-und Betreuungsmöglichkeiten vorfinden und dabei neben dem Leistungssport mindestens ebenso viel Wert auf den Breitensport gelegt wird. Sein Dank galt der dafür benötigten großen Zahl an Trainern und Betreuern, die aber zahlenmäßig noch Luft nach oben haben dürfte. Für den größten Verein der Gemeinde drückte er die Hoffnung aus, dass die Entwicklung weitergehen möge und die erfolgreiche Arbeit fortgesetzt werde.
Es folgten ausführliche Berichte aller sechs Abteilungen, die zeigten, wie sehr das sportliche Leben in der Gemeinde von Tischtennis, Turnen, Fußball und Co bereichert wurden.
Zufriedenstellende Finanzen
Schatzmeister Michael Wutz jun. hatte im vergangenen Jahr Höchstleistungen zu erbringen. Die Ein- und Ausgaben waren ein Vielfaches höher als sonst. Die Kassenverwaltung wird immer zeitaufwendiger, so der Schatzmeister. „Manchmal habe ich die Schnauze voll, aber ich mache es im Interesse des Vereins gerne“ so Michael Wutz zur Situation des Vereins. Durch viel Eigenleistung konnten die Ausgaben gedrosselt werden und so stand am Ende des Jahres ein zufriedenstellendes Ergebnis. Die finanzielle Situation des seit 1927 bestehenden Vereins kann als solide bezeichnet werden. Kassenrevisor Fritz Völkl bescheinigte eine korrekte Kassenführung und erbat die Entlastung des Schatzmeisters, die auch einstimmig erfolgte.
Als Mann der klaren Worte erwies sich Bürgermeister Stefan Baumgartner in seinen Grußworten. Er wies darauf hin, dass viele Bürger das vielfältige Angebot des FC Chamerau nutzen, der eine hervorragende Arbeit leiste und zu den aktivsten Vereinen der Gemeinde zähle. Großer Wert werde beim FC Chamerau auf die Jugendarbeit gelegt. Baumgartner sprach dem FC seine Anerkennung und Unterstützung aus, denn dieser leiste viel für die Gesellschaft und die Dorfgemeinschaft. „Macht’s so weiter und halt ma zamm“ dann können wir in fünf Jahren das 100-jährige getrost angehen, so das Gemeindeoberhaupt.
Nach der Entlastung der bisherigen Vorstandschaft wurde mit Stefan Baumgartner, Klaus Irrgang und Stefan Münsterer ein Wahlausschuss gebildet, der die Neuwahlen leitete. Die Wahl verlief reibungslos, da sich alle Funktionäre für eine weitere Periode zur Verfügung stellten und ohne Gegenstimme bestätigt wurden.
Unter Punkt 9 - Ausblick und Termine wurden einige anstehende Arbeit angesprochen, die noch bis zum Winter ausgeführt werden. In seiner Vorschau auf das kommende Vereinsjahr wünschte der wiedergewählte 1. Vorsitzende Lothar Greisinger den Sportlern und Mannschaften in den Abteilungen viel Erfolg bei der Ausübung ihrer jeweiligen Sportart.
Neue, alte Vorstandschaft
1. Vorsitzender Lothar Greisinger, 2. Vorsitzender Christian Glonner, Geschäftsführer Hans-Christoph Holzner, Schatzmeister Michael Wutz jun., Schriftführer Martin Schönberger, Chronist und Vereinsehrenamtsbeauftragter Karl-Heinz Riederer, Jugendleiterin Christina Purschke, Seniorenbeauftragten Andreas Weingärtner, Kassenprüfer Hans Fersch, Fritz Völkl und Bernhard Pfeiffer.
Die wiedergewählte Vorstandschaft mit dem Vorsitzenden Lothar Greisinger (5. v. r.) und Bürgermeister Stefan Baumgartner (re.) Foto: Hermann Schropp
Lohn für beispielhaftes Engagement
Langjährige Funktionäre und treue Mitglieder ausgezeichnet
Chamerau. Es ist nicht selbstverständlich, so Lothar Greisinger, der Vorsitzende des FC Chamerau, dass manche Menschen ihre Freizeit opfern, um zu arbeiten – und dann auch noch ehrenamtlich. Aber genau ohne diese Menschen wäre vieles gar nicht möglich. Vor allem nicht in einem aktiven Vereinsleben. Dank sagte er in diesem Zusammenhang aber auch den Trainern, Betreuern und Eltern. Sie würden meistens im Hintergrund wertvolle Arbeit leisten – Arbeit, ohne die Erfolge nicht möglich wären. Sie geben den jungen Sportlern Rat und Halt, übernehmen Fahrdienste, fungieren als Sponsoren.
„All diese Leute sind wichtige Säulen des Erfolgs“, betonte der 1. Vorsitzende bei den Ehrungen. „Sage und schreibe 25, 40, 50, 60 und unglaubliche 65 Jahre Mitgliedschaft dürfen wir heute mit euch feiern“. Die meisten der Jubilare durchliefen bereits in jungen Jahren sämtliche Schüler- und Jugendmannschaften, haben zahlreiche Titel, Siege und Aufstiege gefeiert. Einige mussten ihre Aktivenzeit nach der Jugend – gewollt oder ungewollt, beruflich oder verletzungsbedingt – beenden. Viele blieben dem Verein trotzdem als Mitglied erhalten. Herausragend ist Greisinger zufolge die Loyalität und Verbundenheit zum Heimatverein. Ohne die Mitglieder, ob aktiv oder passiv, ohne fleißige Hände, ohne Funktionäre, ohne aktive Spieler würde der Verein nicht funktionieren.
Einen entsprechenden Rahmen bot die Jahreshauptversammlung des FC Chamerau am Freitag, um mehreren Mitgliedern den Dank und die Anerkennung für ihre langjährige Mitarbeit in den einzelnen Abteilungen auszusprechen. Vorsitzender Greisinger sprach dabei nicht nur den Dank aus, sondern würdigte jeden Einzelnen für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und die Hilfe zum Wohle des Vereins. Nicht als Abschluss eines Lebensabschnitts, sondern als Ansporn zum Weitermachen sehe der FC Chamerau die Ehrung von vier Funktionären mit dem Verbandsehrenzeichen, stellte Greisinger fest. „Wir alle leben den Verein, schätzen eure Arbeit und Zuverlässigkeit. Ihr seid die Basis“, lobte Laudator Lothar Greisinger.
Für fünfjährige Mitarbeit innerhalb des Bayerischen Landessportverbandes überreichten Vorsitzender Lothar Greisinger und Geschäftsführer Hans-Christoph Holzner die Verdienstnadel in Bronze mit Urkunde an Mario Schönberger. Petra Groß und Max Gruber erhielten aus der Hand des Vorsitzenden die Verdienstnadel des BLSV in Silber mit Gold und Urkunde für ihre 20- jährige Mitarbeit im FC Chamerau. Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Kranz für 45 Jahre Vereinstätigkeiten durfte Hermann Schropp in Empfang nehmen. Vorsitzender Greisinger und Bürgermeister Baumgartner gratulierten den Geehrten und sprachen ihren Dank und ihre Anerkennung aus.
Nach der Ehrung für langjährige Funktionärstätigkeiten stand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Die Treue sei auch ein Beweis dafür, dass es sich um einen anerkannten und solide geführten Verein handele, stellte Vorsitzender Lothar Greisinger fest. 33 Mitgliedern wurde die goldene, silberne oder bronzene Ehrennadel des Vereins samt Urkunde überreicht. Eine große Zahl an Mitgliedern konnte die Auszeichnung persönlich entgegennehmen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft im FC Chamerau konnten folgende Mitglieder ausgezeichnet werden: Rosemarie Schmidt, Ewald Schmidt, Karl-Heinz Peinkofer, Thomas Wagner und Marco Miedaner.
Seit 40 Jahren sind beim FC Chamerau: Kathrin Althammer, Klaus Bergmann, Franz jun. Dendorfer, Stefan Dendorfer, Thomas Heigl, Christa Braun, Reinhilde Altmann, Wolfgang Brey, Roland Riederer, Richard Schuh, Monika Holzner, Max Wanninger, Gabriele Vielsmaier und Christoph Sponfeldner.
Für 50 Jahre Zugehörigkeit wurden geehrt: Rudolf Wurzinger, Ludwig Meidinger, Lothar Greisinger, Gerhard Greisinger und Willi Altmann.
55 Jahre im FC Chamerau sind: Max Roider, Josef Träger, Helmut Pritzl und Günther Baumgartner.
Für 60 Jahre Zugehörigkeit wurden geehrt: Gerhard Fichtinger und Erwin Dendorfer.
Seit 65 Jahren sind Johann Riederer, Johann Gruber und Alois Kreutner, Mitglieder des FC Chamerau.
„Was prägt einen erfolgreichen Verein?“, hinterfragte Bürgermeister Stefan Baumgartner bei der Ehrung und gab gleich selbst die Antwort: „Einmal die aktiven Sportler mit ihren Leistungen“. „Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Jugendarbeit in den einzelnen Sparten“, lobte das Gemeindeoberhaupt diesen Grundstock für die Zukunft. Sein Respekt und seine Anerkennung galten allen Sportlern und ein großes Dankeschön den Trainern und Betreuern. Der fast noch wichtigere Teil einer funktionierenden Vereinsarbeit sei das ehrenamtliche Engagement, das unbezahlbar sei. Ohne diese Leute wäre ein lebendiges Vereinsleben undenkbar. Für die Zukunft wünschte Baumgarten den Verantwortlichen einen weiterhin guten Zusammenhalt und eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen, den Sportlern eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison und dem gesamten Verein für das anstehende 100-jährige Gründungsfest in fünf Jahr eine effektive Vorbereitungszeit und ein gutes Gelingen. Die Gemeinde werde immer ein offenes Ohr für die Belange des Sportvereins haben, versicherte Bürgermeister Stefan Baumgartner.
Für langjährige Treue wurden 33 FC-Mitglieder ausgezeichnet.
Max Gruber (3. v. li.) wurde vom Bayerischen Landes-Sportverband mit der Verdienstnadel des BLSV in Silber mit Gold und Urkunde geehrt. Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Kranz vom Bayerischen Landes-Sportverband für 45 Jahre Vereinstätigkeiten durfte Hermann Schropp (4. v. li.) in Empfang nehmen. Fotos: Hermann Schropp
Ein Abend, um Danke zu sagen
Eisstockschützen des FC Chamerau hatten zum Helfer- und Sponsorenabend eingeladen
Chamerau Die Abteilung Eisstock des FC Chamerau hat in den letzten Wochen ihre Baumaßnahme „Neubau Stockbahnen“ weitgehend abgeschlossen. Auch die ersten Meisterschaften und Turniere haben bereits stattgefunden, bei denen alle teilnehmenden Mannschaften und Zuschauer ausschließlich lobende Worte fanden. Ihr habt ein wahres Schmuckstück auf eurer schönen Regeninsel geschaffen, so die lobenden Worte.
Die Eisstockabteilung des FC Chamerau hatte am Samstagabend alle Helfer und Sponsoren die beim Pflasterbahnenbau auf der Insel ob als Helfer oder Sponsor mitgeholfen haben zu einem Dankesabend mit Bewirtung auf die Anlage der Stockschützen eingeladen.
Jede Mannstunde wertvoll
Der überdachte Vorbau war voll besetzt, als der Abteilungsleiter alle zum Helferabend begrüßte. „Der heutige Abend ist ein Dankeschön an euch alle, denn ohne eure Unterstützung hätten wir die Maßnahme nicht durchführen können“, so Josef Nachreiner. Dank galt unter anderen dem Hauptverein, der Gemeinde Chamerau, den Sponsoren, die uns erheblich mit Geld- und Sachleistungen sowie mit dem anbringen der Bandenwerbung unterstützt haben, dem Bayerischen Landessportverband für die hervorragende Beratung hinsichtlich des Zuschusses. „Besonders erfreulich ist, dass nicht nur unsere Mitglieder von der Stockabteilung, sondern auch die anderen Abteilungen von FC und von Privatpersonen tatkräftig zum Gelingen mitgeholfen hatten. Man kann es in einem Satz auf den Nenner bringen: Die Chamerauer halten einfach zamm!“ Nachreiner richtete Dankesworte auch an die Sponsoren, durch deren finanzielle Zuwendungen die Grundlage für die Baumaßnahme erst geschaffen worden waren. Der Dank gebühre auch der Gemeinde Chamerau mit Bürgermeister Stefan Baumgartner für die große Unterstützung. „Bedanken möchte ich mich natürlich auch bei unserem Hauptverein, ganz besonders beim 1. Vorsitzendem Lothar Greisinger mit seiner Vorstandschaft, so Nachreiner weiter. Nachreiner lobte die gute Organisation: Es wurde viel geleistet, wofür ich meinen Dank ausspreche.
Viele Jahre waren die fünf Asphalt- Stockbahnen des FC Chamerau in Betrieb und haben aufgrund der durchaus regen Beteiligung etwas gelitten. Durch zahlreiche Trainings- und Turnieraktivitäten sind die Asphaltbahnen auf dem Sportgelände des FC Chamerau auf der Insel in den letzten drei Jahren arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Da wurde der FC Chamerau aktiv - und das Ergebnis kann sich sehen lassen, so Abteilungsleiter Nachreiner bei seiner Rückschau. 2021 stellte die Abteilung beim Hauptverein den Antrag auf Sanierung, verbunden mit dem Wunsch auf einen vollständigen Umbau auf moderne Pflasterbahnen. Nach Abklärung der Kosten und Zuschüsse wurde Anfangs April begonnen, dieses Vorhaben zu realisieren. Möglich geworden ist das Projekt aber erst durch die Zusage einer Förderung durch den Bayerischen Landessportverband (BLSV).
Danke für das unkomplizierte und gute Miteinander
Mit der Entfernung der Asphaltdecke und der Umrandung durch den Bagger des Bauhofes der Gemeinde waren die Voraussetzungen zum Neuaufbau der Bahnen geschaffen. Fünf Tage wurden benötigt, um den Untergrund auszurichten und zu verdichten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die allerdings ausschließlich auf das nasskalte Wetter zurückzuführen waren, konnte tagtäglich der Baufortschritt beobachtet werden und es machte große Freude, das gemeinsame Miteinander und den Zusammenhalt während des Bauprojektes zu beobachten, so der Abteilungsleiter. In einer Vorbesprechung mit der Pflasterbaufirma aus Hohenried, Landkreis Neuburg/Donau wurde vom Chef dieser Firma unmissverständlich darauf hingewiesen, dass an jedem Tag mindestens 2 bis 3 freiwillige Helfer für 8 bis 9 Stunden zur Verfügung stehen müssen.
Hauptvorstand Lothar Greisinger in seinen Grußworten: „Ich freue mich sehr, dass der Helferabend an der neuen Stocksportanlage, die eine der schönsten im Landkreis ist stattfindet: „Die Eisstockabteilung ist ein Aushängeschild für den FC Chamerau und der Gemeinde“. „Ich gratuliere der Eisstockabteilung zu dieser tollen Sportstätte. Jetzt stehen den Stöcklern im FC wieder bessere Spiel- und Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung“.
Bei einem geselligen Beisammensein, mit Essen und Trinken, wurde der Abschluss der Baumaßnahme gefeiert, es blieb anschließend noch genügend Zeit, die einzelnen Bauabschnitte passieren zu lassen und die Gemeinschaft bis spät in die Nacht hinein zu pflegen. Die offizielle Einweihung soll erst im kommenden Jahr stattfinden, wenn die Sparte Eisstock des FC Chamerau ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann.
Alle Helfer und Sponsoren hatten Grund zum Feiern. Foto: Hermann Schropp
Nagelneue FC Pflasterbahn bewährt sich
Der FC Chamerau erneuerte seine Stockbahnen - auf Millimeter genau gearbeitet
Chamerau. Viele Jahre waren die fünf Asphalt- Stockbahnen des FC Chamerau in Betrieb und haben aufgrund der durchaus regen Beteiligung etwas gelitten. Durch zahlreiche Trainings- und Turnieraktivitäten sind die Asphaltbahnen auf dem Sportgelände des FC Chamerau auf der Insel in den letzten drei Jahren arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Das letzte Hochwasser, bei dem die Bahnen überflutet wurden, gab den fünf Bahnen den Rest. Da wurde der FC Chamerau aktiv - und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Abteilungsleiter Josef Nachreiner drängte vor längerer Zeit schon auf den Einbau von Pflastersteinen auf der Platzanlage, nachdem bis dahin die Bahnen asphaltiert waren.
Bahnen haben Praxistest bestanden
Die neuen Pflasterbahnen fanden bei den einzelnen Mannschaften am letzten Sonntag bei der Kreismeisterschaft großen Zuspruch und Abteilungsleiter Josef Nachreiner versäumte es nicht, bei der Siegerehrungen ein paar Worte über die Maßnahme zu verlieren. 2021 stellte Stockschützen-Chef Josef Nachreiner beim Hauptverein den Antrag auf Sanierung, verbunden mit dem Wunsch auf einen vollständigen Umbau auf moderne Pflasterbahnen. Nach Abklärung der Kosten und Zuschüsse wurde Anfangs April begonnen, dieses Vorhaben zu realisieren. Möglich geworden ist das Projekt erst durch die Zusage einer Förderung durch den Bayerischen Landessportverband (BLSV).
Mit der Entfernung der Asphaltdecke und der Umrandung durch den Bagger des Bauhofes der Gemeinde waren die Voraussetzungen zum Neuaufbau der Bahnen geschaffen. Fünf Tage benötigte der Bauhof, um zusammen mit vielen freiwilligen Helfern des FC Chamerau, den Untergrund auszurichten und zu verdichten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die allerdings ausschließlich auf das nasskalte Wetter zurückzuführen waren, konnte tagtäglich der Baufortschritt beobachtet werden und es machte große Freude, das gemeinsame Miteinander und den Zusammenhalt während des Bauprojektes zu beobachten, so der Abteilungsleiter. In einer Vorbesprechung mit der Firma Birgmeir aus Hohenried, Landkreis Neuburg/Donau wurde vom Chef dieser Firma unmissverständlich darauf hingewiesen, dass an jedem Tag mindestens 2 bis 3 freiwillige Helfer für 8 bis 9 Stunden zur Verfügung stehen müssen und dass die „Pflasterei“ kein „Zuckerschlecken“, sondern harte Arbeit ist.
Dankeschön für den Einsatz
Über 25.800 wasserdurchlässige Pflastersteine a 6,5 kg wurden per Hand transportiert und in ein Splittbett gesetzt was ein Gesamtvolumen von insgesamt 167.700 kg entspricht. Die Spielfelder bestehen aus 25.800 Pflastersteinen in den Farben rot (Spielfeld), grau (Zwischenfeld) und schwarz (seitliche Abgrenzung). Zusätzlich benötigte man noch 100 laufende Meter Betonrandsteine für die Umrandung der Spielfläche, die von der Firma Markus Dimpflmaier aus Chamerau verlegt wurden, und dieser auch das Pflaster an die Umrandung anglich.
Dank der hervorragenden, schnellen und sauberen Arbeit der Pflasterfirma Birgmeir, wurde der 600 Quadratmetern große Belag bereits nach einer Woche fertiggestellt und an den FC Chamerau übergeben. Damit ist die Bahnanlage nicht nur optisch schöner geworden, auch die Versickerung des Regenwassers wird gewährleistet. Nach jedem Starkregen musste man zuvor auf den Asphaltbahnen das Wasser „aus den Bahnen kehren“.
Um einen Spielkomfort mindestens so gut wie auf herkömmlichen Anlagen zu erzielen, wurde das Pflaster nach Abschluss der Verlegungsarbeiten durch Abteilungsmitglieder verschliffen. „Dadurch”, so erklärt Abteilungsleiter Nachreiner, wurde die Oberfläche im Bereich von wenigen Millimetern geglättet. Nach dem anschließendem Aufbringen der Markierungen durch die Firma Birgmeir waren die neuen Bahnen bereits Anfang Juni „betriebsbereit”.
Bei den noch anfallenden Arbeiten wurde unter tatkräftiger Mithilfe von Abteilungsmitgliedern durch Vereinsmitglied und Eisstockfan Manfred Ebner eine Bandenwerbung an der Parkplatzseite angebracht, die für zehn einheimische Firmen als Werbeträger auf 33 Metern wertvolle Dienste leisten sollen. So entstand der Charakter eines kleinen Stadions, in dem die Stockschützen nun wieder ihren Sport ausüben können.
Außerdem wurde um die Stockbahnen das Gelände ebenfalls mit neuem Rollrasen durch die Garten- und Landschaftsbaufirma Oliver Dauer aus Weiding erneuert. Um die Randsteine vor dem Aufprall der Stöcke zu schützen wurden Holzlatten, von der Firma Holz Wanninger aus Chamerau gestiftet und angebracht. Das Befüllen der Feuerwehrschläuche mit Riesel, der aus kleinsten, ungebrochenen Kieselsteinen mit einem Durchmesser bis acht Millimetern besteht, wurde zum Abfedern der Stöcke an den Stirnseiten benötigt und bildete schließlich den Abschluss der Arbeiten an den Bahnen.
Damit sich davon alle Vereinsmitglieder und Gemeindebewohner ein Bild machen konnten, fand am Sonntag, 10. Juli ein Meisterschaftsturnier mit neun Mannschaften und Vertretern des Eisstockkreises Cham statt. Vor dem Turnier testeten die Stockschützen aber bereits in mehrfachen Trainingseinheiten die laufeigenschaft der Stöcke auf den fünf neuen Pflasterbahnen.
Eine weitere große Bewährungsprobe wird die Anlage beim eigenen Sommerturnier mit 33 Mannschaften aus dem gesamten Landkreis Cham am 22. und 23. Juli erleben. Abteilungsleiter Josef Nachreiner zeigte sich nach der Fertigstellung Ende Juni sichtlich hochzufrieden. „Am Anfang hatte ich große Bedenken, dass die Arbeiter aus unserer Sparte, die teilweise schon im Rentenalter sind, durchhalten“. Freilich war ich dann sehr überrascht, dass täglich immer zwischen 4 und 6 Leute da waren und angepackt haben. Es konnte immer eine reibungslose Zusammenarbeit mit den verschiedensten Gremien bewerkstelligt werden. Insbesondere gilt der besondere Dank dem Hauptverein, der Gemeinde Chamerau, den Sponsoren, die uns erheblich mit Geld- und Sachleistungen sowie mit dem anbringen der Bandenwerbung unterstützt haben, dem Bayerischen Landessportverband für die hervorragende Beratung hinsichtlich des Zuschusses und nicht zuletzt all den freiwilligen Helfern, die mit Ihrer Arbeitsleistung und Einsatzbereitschaft zum einen die Bauzeit verkürzen konnten und zum anderen dadurch natürlich mithalfen, erhebliche Kosten zu sparen.
Ebenfalls ein herzlicher Dank an die Firma Birgmeir für das „faire Angebot“ und für eine „tolle Arbeit. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und alle Stockschützen möchten dafür ein herzliches „Vergelts Gott“ sagen.
Die offizielle Einweihung soll erst im kommenden Jahr stattfinden, wenn die Sparte Eisstock des FC Chamerau ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann.
Mit dem Baubeginn im April endete die Zeit der Asphaltbahn auf der Insel.
Ca. 170 Tonnen Pflastersteine mussten per Hand millimetergenau verlegt werden.
Fünf Pflasterbahnen mit Stadioncharakter: Die neue Anlage der FC Stockschützen erfuhr am Sonntag bei der Kreisklassenmeisterschaft durch den Eisstockkreis 600 / Cham großen Zuspruch. Fotos: Hermann Schropp
Altere Einträge:
Ferienprogramm des FC auf der Regeninsel
FC Chamerau gewinnt den LEW-Umweltpreis 2021
Erneuerung der Flutlichtanlage am Sportplatz
Aufstieg der ersten TT-Herrenmannschaft
Erneuerung der Sitzplätze am Sportplatz
Hochwasserschäden am Sportplatz
Ehrenabend 90-Jähriges Jubiläum
Erneuerung der Beregnungsanlage am Fußballplatz
Vereinsausflug 2015 nach Burghausen
Vorbericht 85-jähriges Jubiläum
Arbeitseinsatz am Sportgelände 2012
Pflasterarbeiten am Vereinsheimgelände
Festprogramm |
12:30 Uhr Auslosung zum 4. Karl-Riederer-Gedächtnisturnier mit den Mannschaften des TSV Blaibach, FC Chammünster, FC Raindorf und des FC Chamerau. Die Siegerehrung findet im Rahmen des 85 jährigen Gründungsfestes statt. Ab 19.30 Uhr Festabend mit musikalischer Umrahmung! |